Bookmark and Share

1000 Miglia am Gardasee

und einen Monat später als gewöhnlich, doch sie findet statt: die Rede ist von der „Mille Miglia“, dem weltberühmten Oldtimer-Rennen, das jedes Jahr von Brescia bis nach Rom und wieder zurückführt. Das Rennen findet in diesem Jahr zum 39. Mal statt und wie immer erinnert man mit ihm an die historischen Rennen zwischen 1927 und 1957, bei denen n

ie Mille Miglia ist auch für alle Gardasee-Fans interessant, denn im Laufe der Renntage kommt die Oldtimer-Karawane auch durch einige Gardesaner Orte. In diesem Jahr ist dies im Laufe der vierten Etappe der Fall, denn von Bologna geht es über Modena und Verona, wo mit Blick auf die Arena zu Mittag gegessen wird, bis nach Desenzano, Sirmione und Salò, bevor die Teilnehmer des Rennens erneut Brescia erreichen.

Die Oldtimer werden ab 15.15 Uhr in Salò erwartet. Entlang der SP 572 aus Desenzano kommend erreichen sie das Zentrum von Moniga del Garda. Von hier geht es durch die Gemeinde Manerba del Garda, bevor es gen Norden in Richtung San Felice del Benaco geht. Dann führt die Rennstrecke entlang der ikonischen Strada delle Zette, die in der Motorwelt bekannt ist. Zurückzuführen ist dies darauf, dass diese Straße einst Teil des „Ciruito del Garda“ war, einem Autorennen, das vom Automobilclub Brescia organisiert wurde und das in diesem Jahr seinen Hundertsten feiert (von 1921 bis 1966 forderten sich auf der Rennstrecke von Salò echte Stars des Rennsports wie Nuvolari, Farina, Villoresi und Ascari am Steuer von Ferraris, Bugattis und Lotus heraus). Nach den Kurven der Via Zette führt es die Oldtimer durch Salò, und zwar entlang der Via Pietro da Salò, Via Zambellino Bolzati und Piazza Vittorio Emanuele II. Danach geht es entlang des Seeufers Zanardelli bis zur Piazza Vittoria. Nach dem Abstempeln fahren die

AUCH DEUTSCHE TEAMS HABEN SICH ZUM RENNEN ANGEMELDET

um die „Coppa delle 1000 Miglia“ gekämpft wurde.

Das Programm der Ausgabe 2021 des Rennens, das auch das schönste Autorennen der Welt genannt wird, steht. Geplant ist die Mille Miglia vom 16. bis zum 19. Juni 2021. Und dies mit einer Besonderheit: diesmal führt die Strecke entgegen des Uhrzeigersinnes gen In den letzten Jahren hatte Rom. I

BRESCIA

SALÒ SIRMIONE

CREMONA BUSSETO

PARMA

SARZANA

VIAREGGIO

1a Tappa / MERCOLEDÌ 16 Brescia Viareggio

2a Tappa / GIOVEDÌ 17 Viareggio Roma CASTIGLIONE DELLA PESCAIA

3a Tappa / VENERDÌ 18 Roma Bologna

4a Tappa / SABATO 19 Bologna Brescia SCOPRI DI PIÙ

1000miglia.it

Teilnehmer am Seeufer entlang, dann geht es über die Via Brunati, Via Garibaldi, Viale Enrico Bassi

man immer eine Route entlang der östlichen Regionen Italiens gewählt, um dann entlang westlich liegender Regionen erneut Brescia zu erreichen. 2021 wird man nun „umgekehrt“ fahren.

Der Startschuss fällt am 16. Juni in Brescia. Die erste Etappe führt von der lombardischen Stadt bis nach Viareggio. Die zweite Etappe erreicht am 17. Juni die ewige Stadt

GIUGNO 2021

DESENZANO

VERONA MANTOVA REGGIO EMILIA MODENA

BOLOGNA

PRATO PISA RADDA IN CHIANTI MONTEVARCHI ROSIGNANO MARITTIMO AREZZO

BIBBONA CASTAGNETO CARDUCCI CORTONA

MASSA MARITTIMA GROSSETO ORVIETO

MARTA

AMELIA

VITERBO

CIVITA CASTELLANA

RONCIGLIONE

ROMA

und schließlich auf der Via Gardesana in Richtung Brescia. Weitere Infos: www.1000miglia.it Rom. Von hier geht es am dritten Renntag (18. Juni) wieder gen Norden, genauer gesagt bis nach Bologna. Am letzten Renntag (19. Juni) steht dann die Strecke Bologna – Brescia auf dem Programm.

Dass die Mille Miglia ihren Ursprung in Brescia hatte, kommt nicht von ungefähr. Die Stadt ist die Wiege des Automobilsports. Bereits vor der Mille Miglia fanden hier verschiedene Autorennen statt. Im Jahr 1899 wurde zum Beispiel das erste „Große Straßenrennen“ organisiert. Im Jahr 1905 wurde der erste „Florio Cup“ ausgetragen, und im Jahr 1921 fiel der Startschuss für den „Großen Preis Italiens“.

Im Jahr 1927 fand dann die erste Mille Miglia statt. Ins Leben gerufen wurde das 1000-Meilen-Rennen von Aymo Maggi, Franco Mazzotti, Renzo Castagneto und Giovanni Canestrini. Sie zeichneten für die Rennstrecke verantwortlich, die schon damals von Brescia nach Rom und wieder zurück nach Brescia führt.

Zum diesjährigen Rennen wurden 375 Oldtimer zugelassen. Rund fünfzehn Teams kommen aus Deutschland, doch auch Österreicher nehmen an dem Rennen teil. Die Oldtimer der Mille Miglia folgen im Laufe des Rennens den Wagen, die sich beim „Ferrari Tribute“ angemeldet haben, dem Rennen, das den Autos aus Maranello vorbehalten ist.

Bookmark and Share